Bandeau
Résistance non-violente
Slogan du site
Descriptif du site
Diskussion - Débat

Les derniers articles

Wo bleibt das "Mittelalter" ?
veröffentlicht am 30. Januar 2015

Korntal, Oktober 1977 : "Wo bleibt das Mittelalter?"

"Todmüde, aber glücklich kam ich am Sonntag morgen mit Hilfe der Seniorenkarte und dem Nachtschnellzug wieder zu Hause an. Der 24.9. in Kalkar... war ein sehr schöner Tag. Die Sonne schien, die Menschen sammelten sich allmählich auf dem (...)

Warum sollten wir es gewaltfreie Aktion nennen?
veröffentlicht am 4. April 2014

Warum sollten wir es gewaltfreie Aktion nennen?

Streiks, Boykotts, Sitzstreiks, Fastenaktionen, Massenkundgebungen – vielen Menschen sind diese Aktionsformen bekannt. Sie werden gewöhnlich „Methoden der gewaltfreien Aktion“ genannt. Aber worauf genau bezieht sich der Ausdruck „gewaltfreie (...)

Ein „neuer Geist in der Protestkultur“ und sein Verhältnis zur Gewaltfreien Aktion Teil II
veröffentlicht am 14. Februar 2013

Neue Tendenzen bei Trainings

Wie bekannt, reicht allein der Wunsch, gewaltfrei handeln zu wollen, nicht aus. Man und frau muss auch über entsprechende Verhaltensweisen verfügen. Gewaltfrei handeln will geübt sein. Davon haben sich auch viele Akteure der Revolution 2011 in Ägypten überzeugen (...)

Ein „neuer Geist in der Protestkultur“ und sein Verhältnis zur Gewaltfreien Aktion Teil I
veröffentlicht am 14. Februar 2013

Auch auf Südeuropa sprang der Funke über wie etwa in Spanien 2011 auf der Plaza del Sol in Madrid. Ein regelrechter Medienhype ist seit 2011 um „Occupy“, der neuen globalen kapitalismuskritischen Bewegung gegen Entdemokratisierung und soziale Angriffe, zu beobachten. Mit ihren Demonstrationen (...)

« Gandhi précurseur de la décroissance ? »
Publié le 14 mars 2012

« Gandhi précurseur de la décroissance ? » de Guillaume Gamblin

Souvent, Gandhi est présenté comme un "saint" filant et méditant. Image fausse puisque le rouet à filer le coton était pour lui une « arme puissante », symbole de la liberté économique et politique de l’Inde.

« La (...)