Wolfgang Hertle
Antiquarische Schriften aus der gewaltfreien Bewegung
On-line gesetzt am 12. Juni 2015
zuletzt geändert am 25. März 2021

von Wo
logo imprimer

In nur wenigen Bibliotheken und Archiven liegen vollständige Ausgaben von älteren Zeitschriften der gewaltfreien Bewegungen, in Antiquariaten sind sie selten zu finden, auch nicht im Internet, *

Für Menschen, die sich über frühere Aktivitäten und Diskussionen der gewaltfreien Ökologie- und Friedensbewegung informieren wollen, gibt es eine Gelegenheit, an einige Ausgaben von Zeitschriften und Broschüren heran zu kommen. Z. B. sind von folgenden Zeitschriften etliche Ausgaben vorhanden, Anfragen bitte an wolfgang.hertle@gmx.de

Theodor Michaltscheff gründete 1947 eine der Internationale der Kriegsdienstgegner (IdK, d.h. der deutschen Sektion der War Resisters`International)) nahestehende Zeitschrift. Zuerst hieß sie Friedensbote, von 1949 bis 1966 Friedensrundschau .Neben der laufenden Berichterstattung über die Friedensbewegung in Deutschland war Gewaltlosigkeit von Anfang an Thema. Es fällt auf, dass sie überwiegend als eine prinzipielle Grundhaltung dargestellt wurde, für die aber ausser der Kriegsdienstverweigerung wenig praktische Beispiele in Deutschland benannt wurden. Anschaulich wurde die aktive Gewaltlosigkeit in vielen Nachrichten aus dem Ausland, zunächst aus Indien, dann vor allem aus den angelsächsischen Ländern. Ab der zweiten Hälfte der Fünfziger Jahre gaben Berichte über Aktionen Zivilen Ungehorsams in Großbritannien und den USA gegen die atomare Rüstung sowie über die US-Bürgerechtsbewegung Anregungen für gewaltfreie Aktionsgruppen.

Nikolaus Koch beeinflusste einige der Menschen (z.B. Helga und Konrad Tempel oder Herbert Stubenrauch, die in den 60er Jahren nach Formen der Praxis gewaltfreier Aktion suchten, die den deutschen Verhältnissen angemessen wären. Koch begründete insbesondere die Notwendigkeit, die vielfältigen Kriegsursachen lange vor dem "heissen" Krieg zu bekämpfen und sich nicht auf die legale Verweigerung des Kriegsdienst zu beschränken. In seiner Schrift "Die moderne Revolution -Die gewaltfreie Selbsthilfe des deutschen Volkes" verwenndete er vermutlich 1951 als Erster den Begriff gewaltfrei, Die begriffliche Unterscheidung zwischen gewaltlos und gewaltfrei wurde später von Theodor Ebert eingeführt. Die abgebildete Broschüre veröffentlichte Koch 1959 zusammen mit Bodo Manstein.

Die Zeitschrift Gewaltfreie Aktion wurde als Vierteljahresschrift von 1969 bis 2003 von Theodor Ebert im Zusammenhang mit dem Internationalen Versöhnungsbund herausgegeben. Es liegen eine Reihe von Exemplaren für Liebhaber bereit.

Die Zeitschrift "graswurzelrevolution", habe ich 1972 in Augsburg gegründet. Ihre Redaktion hat seit etlichen Jahren ihren Sitz in Münster und im Juni 2020 erschien bereits die Ausgabe Nr. 450. Es gibt noch Exemplare älterer Ausgaben, die ich gerne an Interessierte (gegen freiwillige Spende) abgebe: Anfragen an: wolfgang.hertle@gmx.de

Siehe zum Thema auch:
Deutschsprachige Veröffentlichungen zwischen 1945- 1968 (Auswahl )
Bibliographische Notizen zum Thema Friedensbewegung und Gewaltfreiem Widerstand

Die Geschichte der gewaltfreien Bewegungen in Deutschland muss noch geschrieben werden

Einladung, an der Erforschung der Geschichte gewaltfreier Bewegungen in Deutschland mitzuwirken

Siehe dazu auch:
Matthew N. Lyons: The "grassroots" network
Radical nonviolence in the Federal Republic of Germany 1972-1985

Eine lebendige "Institution"
Zur Geschichte und Zukunft der Graswurzelbewegung und ihres Organs. Ein Interview mit GWR-Mitbegründer Wolfgang Hertle

Wolfgang Hertle
Graswurzelrevolution in der Bundesrepublik ?
Ansätze einer Bewegung für gewaltfreie Gesellschaftsveränderung durch Selbstorganisation und Macht von unten

* Es gibt auch Ausnahmen, dass Schriften im Internet zu finden sind, z.B. die Broschüre von Runham Brown, dem langjährigen Sekretär der War Resisters` International aus dem Jahr 1930 :

DER DURCHBRUCH
STUDIE ÜBER KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG UND DIE INTERNATIONALE
DER KRIEGSDIENSTGEGNER

http://www.soziale-verteidigung.de/fileadmin/dokumente/infomaterialien/Der_Durchbruch_-_H._Runham_Brown-1.pdf

Zur Geschichte der WRI: War is a Crime against Humanity: The Story of The War Resisters’ International.

Forum
auf diesen Artikel antworten


Website aufgestellt mit SPIP
mit der Schablone ESCAL-V3
Version: 3.86.39