Wolfgang Hertle
Zur Geschichte der Bewegung für gewaltfreie Aktion
Vortrag als Video
On-line gesetzt am 20. Juni 2023
zuletzt geändert am 1. Juli 2020

Es mag merkwürdig klingen, aber ein reiner Zufall führte mich zu diesem Video über einen Vortrag, den ich vor ca 4 Jahren in Braunschweig gehalten habe. Ich war überrascht, weil mich niemand informiert hatte, dass ein Film über den Vortrag ins Internet gestellt wurde. Dass mein Name nicht genannt wurde, fand ich weniger problematisch, als dass das Video auf youtube mit Begleitsätzen garniert wurde, die ich nicht geschrieben habe. Trotz aller Mängel habe ich das Video auf diese engagierte web site nonviolent resistance gestellt, weil es einen etwas anderen Zugang zum Thema verschafft als Artikel zu einzelnen Phasen oder Aspekten der gewaltfreien Bewegung, wie sie auch auf dieser Seite zu finden sind. Ich wünschte mir sehr, dass sich noch mehr AutorInnen, ob Aktive aus den gewaltfreien Kampagnen oder Interessierte aus der Bewegungsforschung bzw. den Medien daran beteiligen, ein lebendiges und differenziertes Bild zu vervollständigen. Vorschläge, Kommentare und Anregungen bitte an den Autor: wolfgang.hertle(at)gmx.de.

Vorschläge zum Weiterlesen:

Wolfgang Hertle
Einladung, an der Erforschung der Geschichte gewaltfreier Bewegungen in Deutschland mitzuwirken

ebenfalls
Das internationale Grenztreffen der War Resisters International 1951 auf Burg Ludwigstein
und weitere Versuche, Grenzen zu überwinden

derselbe:
Frühe Proteste gegen Raketenstationierung im Ruhrgebiet}}
Anfänge Gewaltfreien Widerstands in NRW 1959 bis 1963

oder:
Graswurzelrevolution in der Bundesrepublik?

und auch:
Larzac, Wyhl, Brokdorf, Seabrook, Gorleben ...
Grenzüberschreitende Lernprozesse Zivilen Ungehorsams

Matthew N. Lyons: The "grassroots" network
Radical nonviolence in the Federal Republic of Germany 1972-1985

Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!
Virtuelle Osteraktion 2020 in Unterlüss
https://vimeo.com/404510656